Milch der Papaya als Allzweckwaffe: Das Papain
Häufig sieht man Bilder von Papayen die angeritzt am Baum hängen und ein weiße Substanz verlieren, die dann in Gefäße unter dem Baum tropft. Es handelt sich dabei um die Milch der Papaya (das Latex), welches benötigt wird, um daraus das Enzym Papain zu generieren. Dieser Prozess ist sehr aufwändig und es kann nur wenig Latex pro Frucht gewonnen werden, weshalb Produkte mit und aus Papain recht kostspielig sind. Die Anwendungsgebiete dieses Enzyms befinden sich unter anderem in Reinigungsmitteln, Enthaarung von Tierhäuten beim Gerben, in Textilien, um das Verfilzen von Wolle und Seide zu verhindern, in der Lebensmittelindustrie als "Weichmacher" von Fleisch sowie zur Entfernung von Trübstoffen im Bier. Auch in der Medizin wird Papain verwendet u.a. zur Unterstützung der enzymatischen Verdauung und Wundreinigung.
Papain als Nahrungsergänzung
Papain kann in Form von Kapseln oder Tabletten gekauft werden. Die Wirkung ist je nach Produkt sehr förderlich für Haut- und Zellprobleme wie Zellulitis (z.B. Papain Enzym Kapseln) oder auch förderlich für die Verdauung.
Bei der Einnahme von Enzymen sollte stets darauf geachtet werden, dass die Tabletten direkt zu den Mahlzeiten (kurz vor, während und direkt danach), wenn man die Verdauung unterstützen möchte. Nimmt man sie ca. 1,5 bis 2 Stunden vor oder nach dem Essen, wird die optimale entzündungshemmende Wirkung erreicht.