Zunächst sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Durian unversehrt ist. Denn überreife Durians öffnen sich von selbst und ziehen durch ihren extremen Geruch Insekten an. Zum Verzehr wird sie an den Nähten geöffnet und die von Fruchtfleisch umhüllten Samen aus ihren Kammern befreit. Wem das zu aufwändig ist oder wer keinen Zugriff auf frische Durian hat, kann zur gefriergetrockneten Durian greifen. Hier ist auch der starke Geruch ein geringeres Problem.
Samen und Fruchtfleisch werden anschließend voneinander getrennt. Das Fruchtfleisch kann neben dem Rohverzehr auch für Kuchen, Speiseeis, Marmelade, Fruchtsaft oder Currygerichte verwendet werden. Die Samen können ebenfalls genossen werden z.B. als eine Form von Chips indem sie dünn geschnitten und geröstet werden.
Die Frucht ist recht schwer bekömmlich und kann zusammen mit Mangostanfrüchten verzehrt werden, um die Verdauung zu verbessern. Außerdem sollte kein Alkohol zusammen mit der Durian konsumiert werden, da es sonst zu krampfartigen Bauchschmerzen kommen kann.