Hoher Wasserverbrauch beim Anbau
Die weltweit rasant gestiegene Nachfrage bringt vermehrt Farmer dazu, statt traditionellen Feldfrüchten Avocados anzubauen, da es sich hierbei um ein sehr lukratives Geschäft handelt. Allerdings bedarf der Avocado-Anbau großer Wassermengen. Für die Produktion von einem Kilo Tomaten beispielsweise wird im globalen Durchschnitt rund 180 Liter Wasser verbraucht. Für ein Kilo Avocados dagegen sind es nach Recherchen des Magazins „Die Zeit“ gut 1000 Liter.
Die dänische NGO Danwatch hat in diesem Zusammenhang in einer Recherche aufgedeckt, welche katastrophalen Folgen der Avocado-Anbau in Chile hat. Die Landbevölkerung in der Provinz Petorca muss inzwischen mit Tanklastzügen mit Wasser versorgt werden. Was früher im Überfluss vorhanden war, müssen die Bauern jetzt streng rationieren. Man sollte in Zeiten zunehmender Klimaprobleme also zweimal darüber nachdenken, ob und wieviel Avocados für den Genuss wirklich nötig sind.
Avocado als Zimmerpflanze
Als Inbegriff des modernen und bewussten Lebens ist die Avocado nicht nur gesund und nützlich, sie kann auch vollständig verwertet werden. Der eigentlich ungenießbare Kern kann zum keimen und schließlich wachsen gebracht werden. Den Kern einfach in ein Glas zur Hälfte voll mit Wasser befüllen und den Kern mit Hilfe eines Stöckchens so befestigen, dass er an der unteren Seite mit Wasser bedeckt wird. Alternativ kann ein Avocadobaum-Set verwendet werden. Nach wenigen Tagen keimt der Kern und kann in Blumenerde eingepflanzt werden. Es wächst nun eine wundervolle Avacadopflanze, die Ihrer Wohnung einen ganz besonderen Charme verleihen wird.