Auch geschmacklich kann die Zitrone punkten. Egal ob geschnitten, gepresst oder gerieben: Durch ihre Citronensäure peppt die Zitrone so manches Gericht sowohl in warm als auch kalt auf. Für die geriebene Schale bieten sich beispielsweise Dressings, Gebäck oder Fisch an. Auch der pure Verzehr einer Zitrone ist gesund. Allerdings reagieren manche Menschen empfindlicher auf die Säure, die in der Zitrone enthalten ist, was zu Magenschmerzen führen kann. Da die Säure den Zahnschmelz angreift, empfiehlt es sich nach dem Verzehr die Zähne zu putzen. Wer keine Erfahrungen mit dem Verzehr einer puren Zitrone hat, sollte mit einem kleinen Stück beginnen und abwarten wie der Körper darauf reagiert.
Zitronenwasser
Sie können eine Zitrone auch als heißes Getränk genießen. Hierzu einfach Wasser aufkochen, eine halbe Zitrone in einer Zitruspresse entsaften und in das Wasser geben. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Ascorbinsäure sehr lichtempfindlich ist und durch Hitzeeinwirkung zerstört wird. Daher sollte die Zitrone erst dem Wasser hinzugefügt werden, wenn es eine angenehme Trinktemperatur erreicht hat. Ansonsten wird zu viel vom wertvollen Vitamin C zerstört. Nach Geschmack kann beispielsweise Honig oder Agavendicksaft zum Süßen hinzugegeben werden.
Geriebene Zitrone
Die Zitrone kann auch im geriebenen Zustand komplett verzehrt werden. Hierzu am besten die Zitrone einfrieren und bei Bedarf über die fertige Mahlzeit reiben. Beim Gericht sind keine Grenzen gesetzt! Vor allem Salaten verleiht eine geriebene Zitrone eine angenehme Note. Auch wenn man erwartet dass das Essen danach sehr säuerlich schmeckt, ist dies nicht der Fall.